Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.1 Substantive
2.1.1 Entstehung
2.1.1.6 Verb + át(on)


2.1.1.6 Verb + át(on)

Hängt man an ein Verb die Endung -át an, erhält man ein Substantiv, das so viel bedeutet wie ein Gegenstand/ein Werkzeug/eine Vorrichtung, der/das/die benötigt wird, um dies tun zu können:

Lautsprecher zálek [Èsaùlek] rechnen
Lautsprecher zálekát [Èsaùlekaùt] das Rechengerät

Lautsprecher qicim [ÈxiTim] erhellen, erleuchten
Lautsprecher qicimát [ÈxiTimaùt] die Kerze, die Fackel

Lautsprecher lasek [Èlasek] schreiben
Lautsprecher lasekát [Èlasekaùt] der Stift (das Schreibgerät)

Lautsprecher rokum [Èrk¨um] arbeiten (v. a. körperlich)
Lautsprecher rokumát [Èrk¨umaùt] das Werkzeug (das Arbeitsgerät)

Handelt es sich bei dem Gerät um ein fortschrittlicheres, beispielsweise eines, das elektrisch funktioniert, wird an das -át noch das Suffix -on angehängt. Die Hauptbetonung eines solchen áton-Substantivs verlagert sich stets auf die vorletzte Silbe át:

Lautsprecher rokum [Èrk¨um] arbeiten (v. a. körperlich)
Lautsprecher rokumáton [Çrk¨umÈaùtN] der Roboter

Lautsprecher qicim [ÈxiTim] erhellen, erleuchten
Lautsprecher qicimáton [ÇxiTimÈaùtN] die Lampe, die Beleuchtung

Lautsprecher lasek [Èlasek] schreiben
Lautsprecher lasekáton [ÇlasekÈaùtN] die Tastatur, die Schreibmaschine

Lautsprecher zálek [Èsaùlek] rechnen
Lautsprecher zálekáton [ÇsaùlekÈaùtN] die Rechenmaschine, der Rechner, der Computer


Pfeil 2.1.1.5 Verb + (l)ak Pfeil 2.1.1.7 Verb + et
Pfeil Seitenanfang