Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.1 Substantive
2.1.1 Entstehung
2.1.1.4 Verb + ok


2.1.1.4 Verb + ok

Hängt man an ein Verb die Endung -ok an, erhält man ein Substantiv, das so viel bedeutet wie eine Person/jemand, die/der dies tut:

Lautsprecher rokum [Èrk¨um] arbeiten (v. a. körperlich)
Lautsprecher rokumok [Èrk¨umk] der Arbeiter (jemand, der arbeitet)

Lautsprecher prekim [ÈprEkim] töten, umbringen
Lautsprecher prekimok [ÈprEkimk] der Mörder, der Killer (jemand, der tötet)

Lautsprecher bosáy [ÈbsQI] navigieren, steuern, lenken
Lautsprecher bosáytok [bÈsQItk] der Navigator, der Steuermann (jemand, der steuert)

Lautsprecher lasek [Èlasek] schreiben
Lautsprecher lasekok [Èlasekk] der Autor, der Verfasser, der Schriftsteller (jemand, der schreibt)

Im Beispiel bosáytok fällt auf, vor das -ok noch ein -t- gesetzt wurde. Daher sei an dieser Stelle erwähnt, dass vor Suffixe, die mit einem Vokal beginnen, stets ein -t- eingefügt wird, wenn diese auf w, y oder einen Vokal folgen (siehe Abschnitt 1.2.3).

ok-Nomen lassen nicht unbedingt Rückschlüsse auf den Beruf einer Person zu. Sie können sich auf jeden beziehen, der eine Tätigkeit – wenn auch nur vorübergehend – ausübt.


Pfeil 2.1.1.3 Substantivierte Adjektive Pfeil 2.1.1.5 Verb + (l)ak
Pfeil Seitenanfang