Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.3 Verben
2.3.2 Verbaffixe
2.3.2.3 Modus


2.3.2.3 Modus

Um anzuzeigen, auf welche Weise der Handlungsdurchführende der Handlung gegenübersteht, gibt es die folgenden Modalsuffixe, die an das Verb angehängt werden können:

Lautsprecher -cox [T§] können, fähig sein zu, in der Lage sein zu
Lautsprecher -kem [k¨Em] nicht gut können, Schwierigkeiten haben mit
Lautsprecher -loq [lx] wollen, mögen
Lautsprecher -pel [pEl] sollen, beauftragt sein zu
Lautsprecher -woc [wT] vorhaben zu, planen
Lautsprecher -xek [§Ek] müssen, gezwungen sein zu
Lautsprecher -yem [jEm] dürfen, erlaubt sein zu

In diese Kategorie fallen auch drei Ausdrücke zum Erzeugen des Imperativs:

Lautsprecher -pom [pm] energischer Imperativ bei Befehlen
Lautsprecher -ral [ral] beratender Imperativ bei Ratschlägen
Lautsprecher -sóm [sùm] höflicher Imperativ bei Bitten

Ein Prädikat kann nur jeweils ein Affix aus dieser Gruppe enthalten. Wurde an das Verb bereits das Passivsuffix -lem angehängt, folgt das Modalaffix auf dieses:

Lautsprecher pikpom dál’moq Sieh mich an!

Lautsprecher pikcox moq’dál Ich kann dich sehen.

Lautsprecher tampikral dál’moq Ich rate dir, mich nicht anzusehen.

Lautsprecher tampiklemloq moq’dál Ich will nicht von dir gesehen werden.


Pfeil 2.3.2.2 Passiv Pfeil 2.3.2.4 Tempus
Pfeil Seitenanfang