Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.4 Adjektive
2.4.3 Komparation
 


2.4.3 Komparation

Im Gegensatz zum Deutschen erfährt ein yorlakesisches Adjektiv keine Veränderung, wenn es gesteigert wird. Vielmehr wird dies durch einen Adverbialausdruck erzeugt, der am Anfang des Satzes steht (siehe Abschnitt 3.1.1). Dieser wird im Komparativ eingeleitet durch folgende Präposition:

Lautsprecher vil [fil] Komparativ

Lautsprecher tol moq Ich bin groß.
Lautsprecher vil’dál tol moq Ich bin größer als du. (wörtlicher in etwa: Ich bin groß, mehr als du.)

Lautsprecher cip slámáton Das Fortbewegungsmittel ist schnell.
Lautsprecher vil qicimak cip slámáton Das Fortbewegungsmittel ist schneller als das Licht.

tol groß; moq ich; dál du; cip schnell; slámáton das Fortbewegungsmittel; qicimak das Licht

Einzelne Pronomen (außer Numeralien und Fragewörter) werden nicht durch ein Leerzeichen von vil getrennt, sondern mit ihm durch ein Lith () verbunden.

Um den Superlativ zu erzeugen, verwendet man folgenden Ausdruck, der höchstwahrscheinlich aus vil qoq mehr als alles hervorgegangen ist:

Lautsprecher viloq [Čfilx] Superlativ

Lautsprecher viloq tol moq Ich bin am größten.

Lautsprecher viloq cip slámáton Das Fortbewegungsmittel ist am schnellsten.

In den obigen Beispielen handelt es sich bei den Adjektiven eigentlich um Verben: groß sein, schnell sein (siehe Abschnitt 2.3.1.2). Formen wie größter Yorlak oder schnellstes Fortbewegungsmittel, in denen das gesteigerte Adjektiv als Attribut verwendet werden, können im Yorlakesischen nicht so ohne weiteres erzeugt werden. Hier ist es nötig, an Stelle des superlativischen Adjektivs einen Nebensatz zu konstruieren:

Lautsprecher yorlak ’ viloq tol kop der größte Yorlak (wörtlich: der Yorlak, der am größten ist)

Lautsprecher slámáton ’ viloq cip kop das schnellste Fortbewegungsmittel (wörtlich: das Fortbewegungsmittel, das am schnellsten ist)


Pfeil 2.4.2 Emphase Pfeil 2.5 Adverbien
Pfeil Seitenanfang