Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.3 Verben
2.3.1 Entstehung
2.3.1.8 ker + Verb


2.3.1.8 ker + Verb

Soll im Deutschen ausgedrückt werden, dass eine Tätigkeit ein eigentlich nicht beabsichtigtes oder falsches Resultat zur Folge hatte, so geht dem diese Tätigkeit umschreibenden Verb das Präfix ver- voran. So bedeutet das Verb sich verlaufen, dass zwar gelaufen wurde, jedoch in die falsche Richtung. Mit sich verschreiben sagt man, dass man etwas geschrieben hat, aber nicht das, was eigentlich beabsichtigt war. Derartige Verben werden im Yorlakesischen durch das Verbpräfix ker- gebildet, wobei drei- und mehrsilbige ker-Verben auf der zweiten Silbe betont werden:

Lautsprecher wen [wEN] laufen
Lautsprecher kerwen [ÈkErwEN] sich verlaufen

Lautsprecher mok [mk] sprechen
Lautsprecher kermok [ÈkErmk] sich versprechen

Lautsprecher zálek [Èsaùlek] rechnen
Lautsprecher kerzálek [kErÈsaùlek] sich verrechnen

Lautsprecher garbolen [ÈgarblEN] bewässern
Lautsprecher kergarbolen [kErÈgarblEN] falsch bewässern

Im Deutschen besitzen viele der ver-Verben noch eine zweite Bedeutung, beispielsweise verhören (ein Verhör durchführen), versprechen (jemandem etwas versprechen) oder verschreiben (ein Medikament). Achten Sie daher darauf, yorlakesische ker-Verben nur im oben beschriebenen Kontext zu verwenden.


Pfeil 2.3.1.7 Adjektiv + em Pfeil 2.3.2 Verbaffixe
Pfeil Seitenanfang