Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.3 Verben
2.3.1 Entstehung
2.3.1.4 Substantiv + (nir)en


2.3.1.4 Substantiv + (nir)en

Hängt man an ein Substantiv die Endung -en an, erhält man ein Verb, das so viel bedeutet wie mit diesem versehen/ausrüsten/ausstatten/bestücken/bearbeiten/versorgen:

Lautsprecher piklak [Èpiklak] das Bild
Lautsprecher piklaken [ÈpiklakEN] bebildern

Lautsprecher las [las] das Schriftzeichen, der Buchstabe
Lautsprecher lasen [ÈlasEN] beschriften

Lautsprecher gol [gl] die Flüssigkeit
Lautsprecher golen [ÈglEN] befeuchten, durchnässen

Lautsprecher zrexno [ÈsrE§N] der Strom, die Elektrizität
Lautsprecher zrexnoten [srE§ÈNtEN] elektrisieren, unter Strom setzen, einschalten

Fügt man vor dem -en ein -nir- ein, erhält man ein Verb mit der gegenteiligen Bedeutung. Die Betonung eines niren-Verbs fällt auf die vorletzte Silbe nir:

Lautsprecher lasniren [lasÈNirEN] Schriftzeichen entfernen

Lautsprecher piklakniren [ÇpiklakÈNirEN] Bild(er) entfernen

Lautsprecher golniren [glÈNirEN] Flüssigkeit entziehen, trocknen

Lautsprecher zrexnoniren [ÇsrE§NÈNirEN] Strom entziehen, ausschalten


Pfeil 2.3.1.3 Substantiv + ek Pfeil 2.3.1.5 Verb + om
Pfeil Seitenanfang