Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.1 Substantive
2.1.2 Zusammengesetzte Substantive
2.1.2.2 Klassifizierung


2.1.2.2 Klassifizierung

Es existieren Substantiv-Substantiv-Kombinationen, die als einziges Substantiv betrachtet werden, wobei das erste Nomen das zweite klassifiziert:

Lautsprecher yetrik krat [ČjEtrik krat] das Holzhaus

Lautsprecher kán yetrik [k¨aùN ČjEtrik] der K’anbaum

Lautsprecher kansew latra [Čk¨aNseù Člatra] der Glastisch

Lautsprecher zenob’alret ken yorlak [ÇsENbČalrEt k¨EN Čjrlak] der Zenob’Alret-Yorlak (der Yorlak aus der Provinz Zenob’Alret)

yetrik der Baum, das Holz; krat das Haus; kán das K’an (eine Frucht); kansew das Glas; latra der Tisch; zenob’alret ken die Provinz Zenob’Alret; yorlak der Yorlak

Auf diese Weise werden auch yorlakesische Ortsnamen gebildet. Dem eigentlichen Namen folgt die Art des Ortes:

Lautsprecher yorlak a’monqa der Planet Yorlak

Lautsprecher maron al’tórale das Maron-Gebirge

Lautsprecher zenob’alret ken die Provinz Zenob’Alret

Lautsprecher je’nokwa kar’wóton die Stadt Je’nokwa

a’monqa der Planet; al’tórale das Gebirge; ken die Provinz; kar’wóton die Stadt

Da man beim Beispiel aus Abschnitt 2.1.2.1, Rodenenplanet, den Planeten als zu den Rodonen gehörig klassifizieren kann, ist ro’dónen a’monqa eine Alternative zu a’monqa’o’ro’dónen. Bei zusammengesetzten Substantiven, die auf beide Weisen gebildet werden können, hat der Sprecher somit die Möglichkeit, entweder das Besitz- oder das Klassifizierungsverhältnis hervorzuheben.


Pfeil 2.1.2.1 Besitz Pfeil 2.1.3 Pluralbildung
Pfeil Seitenanfang