Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.6 Präpositionen
2.6.2 Lokativpräpositionen
2.6.2 Lokativpräpositionen
Im Yorlakesischen existieren bestimmte Ausdrücke, die, wenn sie mit einem Nomenkomplex kombiniert werden, den Ort relativ zu diesem angeben. Der so entstehende Lokativkomplex beschreibt den Ort, an dem das durch das Verb ausgedrückte Geschehen stattfindet:
Lokativpräposition + Nomenkomplex = Lokativkomplex
yel rechts + krat das Haus → yel krat rechts vom Haus
Es wird bei den Lokativpräpositionen zwischen drei verschiedenen Gruppen unterschieden:
1. Bewegung:
kir [k¨ir] herum um
ris [ris] hindurch
rox [r§] vorbei an
to [t] hin zu
wá [waù] weg von
Beachten Sie, dass wá, anders als die anderen Präpositionen dieser Gruppe, dem Nomen folgt:
to krat hin zum Haus
krat wá weg vom Haus
rox krat am Haus vorbei
kir krat um das Haus herum
ris krat durch das Haus hindurch
2. Richtung:
bór [bùr] vorne, vor
cac [TaT] oberhalb von, oben
kár [k¨aùr] überall, in alle Richtungen
már [maùr] hinten, hinter
mol [ml] links
tic [tiT] unterhalb von, unten
yel [jEl] rechts
Die Präpositionen dieser Gruppe stehen stets vor dem Nomen:
bór krat vor dem Haus
tic krat unter dem Haus
cac krat über dem Haus
mol krat links vom Haus
yel krat rechts vom Haus
már krat hinter dem Haus
kár krat überall um das Haus herum
Es können auch mehrere Präpositionen dieser Gruppe gleichzeitig verwendet werden, wobei die Reihenfolge beliebig gewählt werden kann:
yel már krat rechts hinter dem Haus
mol yel krat links und rechts vom Haus
mol cac krat links oberhalb des Hauses
bór yel cac krat vorne rechts oberhalb des Hauses
3. Entfernung:
bem [bEm] nahe bei
cóg [Tùg] weit entfernt von
dom [dm] direkt bei, unmittelbar bei, an, auf
jis [tSis] innerhalb, im Innern von
mos [ms] außerhalb
Diese Lokativausdrücke werden an das Nomen angehängt, getrennt durch ein Lith (’):
krat’jis im Haus
krat’mos außerhalb des Hauses
krat’cóg weit vom Haus entfernt
krat’bem in der Nähe des Hauses
krat’dom direkt beim Haus, am Haus
Auch bei Ortsnamen:
yorlak ken’jis in der Provinz Yorlak
grót kar’wóton’bem nahe der Stadt Gr’ot
ro’dón a’monqa’cóg weit entfernt vom Planeten Rodon
Anders bei anderen Mehrkomponentensubstantiven. Hier folgen Gruppe-3-Präpositionen anstatt eines Lith (’) mit einem Leerzeichen:
bosáy zálekáton dom direkt am Navigationscomputer
kor pac hom’moq bem in der Nähe meines Ehepartners
Die Lokativpräpositionen können auch miteinander kombiniert werden, wobei Präpositionen der Gruppe 1 immer zu Beginn bzw. wá immer am Ende des gesamten Lokativkomplexes erscheinen:
yel krat’jis rechts im Haus
to bór krat vor das Haus hin
to krat’jis in das Haus hinein
krat’jis wá aus dem Haus heraus
to kár krat’mos überall um das Haus hin
cac krat wá weg von oberhalb des Hauses
mol krat’dom wá unmittelbar links vom Haus weg
|