Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Sprache
2 Wortarten
2.3 Verben
2.3.3 Verbklassen
2.3.3.3 Vertikale Handlung


2.3.3.3 Vertikale Handlung

Als vertikale Handlungen werden solche verstanden, bei denen das Subjekt nicht auf derselben Stufe wie das Objekt steht – was bei der horizontalen Handlung der Fall ist –, sondern über bzw. unter diesem. Verben, die vertikale Handlungen ausdrücken, sind zum Beispiel:

Lautsprecher delex essen, trinken, verspeisen, verzehren, zu sich nehmen
Lautsprecher kelra träumen
Lautsprecher kep besitzen, haben
Lautsprecher rekit zweifeln, bezweifeln, anzweifeln

Sätze mit Vertikalhandlungsverben können kein Horizontal-, allerdings ein Vertikalobjekt erhalten, was im Deutschen durch den Akkusativ ausgedrückt wird. Im Yorlakesischen geht das Vertikalobjekt dem Prädikat voran:

Lautsprecher krat kep hik Er besitzt das Haus.

Lautsprecher wik videlexwoc dál Du hattest vor, Gras zu essen.

Lautsprecher tol moq ’ vikelra moq Ich träumte, ich wäre groß.

Lautsprecher zeprekim hik’hik ’ rekit moq Ich bezweifle, dass er ihn umbringen wird.

Sätze mit Vertikalhandlungsverben können – wie in den beiden letzten Beispielen – meist auch einen ganzen Satz als Vertikalobjekt erhalten (siehe Abschnitt 3.3).


Pfeil 2.3.3.2 Horizontale Handlung Pfeil 2.3.3.4 Transportierende Handlung
Pfeil Seitenanfang