Logo

Mok’yorlak’ol
Die yorlakesische Kultur
III Namen
 
 
 


III Namen

Ein typischer vollständiger Name eines Yorlaks ist wie folgt aufgebaut:

Mutter – Vater – NAME – Stamm – Ort

zelgar’wolta yargex hom bolqas’arbrak Yargesh Zelgar’Wolta von Bolc’has zu Arbrak

Der dritte Bestandteil (yargex) stellt den eigentlichen Namen dar, gewissermaßen den Vor- bzw. Rufnamen. Dieser wird von den Eltern beliebig gewählt. Davor stehen, sozusagen als Familienname, die Namen von Mutter (zelgar) und Vater (wolta), verbunden mit einem Lith (). Nach diesem Hauptnamen (zelgar’wolta yargex) folgt nach der Konjunktion hom von noch eine Namenserweiterung, die Stammeszugehörigkeit und Herkunft des Yorlaks kennzeichnen. Im obigen Beispiel gehört der Yorlak dem Stamm Bolc’has an und stammt aus der Stadt Arbrak.

Komars (qumar [koČmar] Stamm, Clan, Geschlecht) existieren unter den Yorlaks schon seit langer Zeit. Sie entstanden durch Zusammenschlüsse von mächtigen Familien und diesen loyal gesinnten Yorlaks, um sich gegenüber anderen Stämmen wirtschaftlich und sozial behaupten zu können. Obwohl die Stammeszugehörigkeit heute bei weitem nicht mehr eine so große Rolle wie damals spielt, genießen Yorlaks, die einen Stammesnamen tragen, dennoch häufig ein höheres Ansehen.

Der im Namen enthaltene Ortsname (arbrak) kennzeichnet die Stadt, in der nach der Geburt des Yorlaks das C’hel’kormo, das Ritual der „Seelenbegrüßung“ durchgeführt wurde. Sehr selten kommt es sogar vor, dass der Name des Stammes, dem ein Yorlak angehört, und der Name des Ortes, in dem sein C’hel’kormo durchgeführt wurden, ein und dieselben sind:

varuk’rosaj wiwlo hom praqto’praqto Wielo Varuk’Rosaj von und zu Prac’hto

Dies ist der Fall, wenn der Yorlak, auf den der Stamm zurückgeht, auch der Namensgeber für die Stadt war. Yorlaks mit einem solchen Namen werden sehr hoch angesehen, da deren Vorfahren so einflussreich waren, dass sie nicht nur Oberhaupt eines Geschlechts waren, sondern ihnen zu Ehren sogar eine ganze Stadt benannt wurde.

Ein Yorlak kann jederzeit mit seinem Familien- und Rufnamen angesprochen werden. Etwas förmlicher ist es, auf seinen Familiennamen den Begriff yorlak folgen zu lassen, der sich in diesem Kontext am ehesten mit Herr bzw. Frau übersetzen lässt. Mit seinem vollständigen Namen wird er meist nur in rituellen Handlungen angesprochen.

Verwandte, Freude und enge Bekannte werden einen Yorlak nur mit seinem eigentlichen Namen ansprechen, oder sogar nur mit einem Spitznamen, indem nur die erste Silbe des Names verwendet wird. Eine weitere, noch freundschaftlichere Möglichkeit eines Spitznamens besteht darin, vor dem Namen des Yorlaks seinen Beruf zu nennen und die Konjunktion hom folgen zu lassen. Vergleichen Sie die folgenden Anreden:

yarg Yarg (sehr vertraute Anrede unter guten Freunden)

yargex Yargesh (vertraute Anrede in der Familie und unter Freunden)

zelgar’wolta yargex Yargesh Zelgar’Wolta (generell gültige Anrede)

zelgar’wolta yorlak Yorlak Zelgar’Wolta (förmliche Anrede im Geschäftsleben)

yontuytekok hom yargex Ingenieur von Yargesh (äußerst vertraute Anrede unter sehr guten Freunden)

zelgar’wolta yargex hom bolqas’arbrak Yargesh Zelgar’Wolta von Bolc’has zu Arbrak (sehr förmliche Anrede bei Ritualen)

In der Familie ist es ferner sehr gebräuchlich, sich mit Ausdrücken wie rámo’moq meine Mutter, gilo’moq mein Kind, kor pac hom’moq mein Ehepartner u. Ä. anzureden. Hier einige Verwandtschaft beschreibende Substantive:

gen Bruder/Schwester
geno’qem Onkel/Tante (väterlicherseits)
geno’rám Onkel/Tante (mütterlicherseits)
gil Sohn/Tochter, Kind
gilo’gen Neffe/Nichte
gilo’gil Enkelsohn/-tochter, Enkel(kind)
kor pac Ehepartner
mal Lebensgefährte
qem Vater
qemo’qem Großvater (väterlicherseits)
qemo’rám Großvater (mütterlicherseits)
rám Mutter
rámo’qem Großmutter (väterlicherseits)
rámo’rám Großmutter (mütterlicherseits)


Pfeil II Kalender Pfeil IV Maßeinheiten
Pfeil Seitenanfang